Various style improvments

This commit is contained in:
Andreas Mieke 2018-04-04 10:43:01 +02:00
parent ad28ebd8d5
commit 0dd5d2fde6
No known key found for this signature in database
GPG key ID: 0C26F7695C85F85A
8 changed files with 1891 additions and 16 deletions

View file

@ -144,8 +144,8 @@ Die ESD Protection F1 (\fref{fig:basisplatine-usb}) stellt sicher, dass die Span
\begin{figure}[H]
\centering
\subfloat[Schematic\label{fig:basisplatine-usb-schem}]{\includegraphics[width=\linewidth]{Schuh/Pictures/Basis2-usb}}\qquad
\subfloat[Hardware\label{fig:basisplatine-usb-hard}]{\includegraphics[width=\linewidth]{Schuh/Pictures/basis-usb}}\qquad
\subfloat[Schematic\label{fig:basisplatine-usb-schem}]{\includegraphics[width=.6\linewidth]{Schuh/Pictures/Basis2-usb}}\qquad
\subfloat[Hardware\label{fig:basisplatine-usb-hard}]{\includegraphics[width=.6\linewidth]{Schuh/Pictures/basis-usb}}\qquad
\caption[USB Buchsen der Basisplatine]{USB Buchsen der \gls{Basisplatine}}
\label{fig:basisplatine-usb}
\end{figure}
@ -166,8 +166,8 @@ Um USB-Geräte zu betreiben, welche selbst keine eigene Spannungsversorgung besi
\begin{figure}[H]
\centering
\subfloat[Schematic\label{fig:basisplatine-power-schem}]{\includegraphics[width=\linewidth]{Schuh/Pictures/Basis2-power}}\qquad
\subfloat[Hardware\label{fig:basisplatine-power-hard}]{\includegraphics[width=\linewidth]{Schuh/Pictures/basis-power}}\qquad
\subfloat[Schematic\label{fig:basisplatine-power-schem}]{\includegraphics[width=.5\linewidth]{Schuh/Pictures/Basis2-power}}\qquad
\subfloat[Hardware\label{fig:basisplatine-power-hard}]{\includegraphics[width=.5\linewidth]{Schuh/Pictures/basis-power}}\qquad
\caption[USB Powerswitch der Basisplatine]{USB Powerswitch der \gls{Basisplatine}}
\label{fig:basisplatine-power}
\end{figure}
@ -256,7 +256,7 @@ Auf der \gls{Basisplatine} wurde ein Piezo-Summer B4 (\fref{fig:basisplatine-pie
\end{figure}
\subsubsection{Potentiometer}
Es wurden zwei Potentiometer R9 und R4 hardwaremäßig auf der \gls{Basisplatine} vorgesehen. Diese sind direkt mit einem \gls{ADC}-Eingang des Prozessors verbunden. Der Unterschied zwischen den Potentiometern R9 und R4 besteht darin, dass das Potentiometer R4 über einen Jumper auf der Stiftleiste X40 (\fref{fig:basisplatine-poti2-schem}) aktiviert werden muss und dieses an einem anderen Port-Pin angeschlossen ist. Dieser Aufbau wurde deswegen gewählt da damit, damit an den \gls{ADC}-Eingang auch optional ein anderes Signal angelegt werden kann.
Es wurden zwei Potentiometer R9 und R4 hardwaremäßig auf der \gls{Basisplatine} vorgesehen. Diese sind direkt mit einem \gls{ADC}-Eingang des Prozessors verbunden. Der Unterschied zwischen den Potentiometern R9 und R4 besteht darin, dass das Potentiometer R4 über einen Jumper auf der Stiftleiste X40 (\fref{fig:basisplatine-poti2-schem}) aktiviert werden muss und dieses an einem anderen Port-Pin angeschlossen ist. Dieser Aufbau wurde deswegen gewählt da damit, damit an den \gls{ADC}-Eingang auch optional ein anderes Signal angelegt werden kann.
\begin{figure}[H]
\centering
@ -301,7 +301,7 @@ Um die Platine auch mit einer Fernbedienung oder einem Mobiltelefon steuern zu k
\end{figure}
\subsubsection{Temperatursensor}
Um die Umgebungstemperatur feststellen zu können wurde auf der Basisplatine der Temperaturfühler DS18B20 verbaut, welcher mit Hilfe des 1-Wire Protokolls angesprochen werden kann. Die maximale Mesfehler dieses Temperatursensors beträgt ±0,5°C laut Datenblattangabe. Um den Temperaturfühler verwenden zu können muss lediglich der Pin9 mit dem Pin10, der Stiftleiste X9 (\fref{fig:basisplatine-ssel}), gejumpert werden.
Um die Umgebungstemperatur feststellen zu können wurde auf der Basisplatine der Temperaturfühler DS18B20 verbaut, welcher mit Hilfe des 1-Wire Protokolls angesprochen werden kann. Die maximale Mesfehler dieses Temperatursensors beträgt ±0,5°C laut Datenblattangabe. Um den Temperaturfühler verwenden zu können muss lediglich der Pin9 mit dem Pin10, der Stiftleiste X9 (\fref{fig:basisplatine-ssel}), gejumpert werden.
\begin{figure}[H]
\centering
@ -576,4 +576,4 @@ Der Kondensatorwert C entspricht bei nicht gejumperter Stiftleiste X15 (\fref{fi
\subsection{Bestückungspläne}
\label{sec:basisplatine-bestückungspläne}
\subsubsection{Bauteilseite}
\fig{basisplatine-bbauteilseite}{Bestückungsplan Bauteilseite der Basisplatine}{Bestückungsplan Bauteilseite der \gls{Basisplatine}}{\textwidth}{Schuh/Pictures/Basis2-bbauteilseite}
\fig{basisplatine-bbauteilseite}{Bestückungsplan Bauteilseite der Basisplatine}{Bestückungsplan Bauteilseite der \gls{Basisplatine}}{\textwidth}{Schuh/Pictures/Basis2-bbauteilseite}