New tables

This commit is contained in:
Andreas Mieke 2018-04-04 00:02:22 +02:00
parent f3d70e65a8
commit 90188020d0
23 changed files with 22 additions and 25 deletions

View file

@ -48,9 +48,9 @@ Die \gls{Basisplatine} verfügt über mehrere in \fref{tab:basisplatine-schnitts
\fig{basisplatine-plan}{Übersichtsplan der Basisplatine}{Übersichtsplan der \gls{Basisplatine}}{\textwidth}{Schuh/Pictures/Basisplatine}
\subsection{Portbelegungsplan}
\subsection{Portbelegung}
\label{sec:basisplatine-portbelegung}
\tabpdf{basisplatine-portbelegung}{Portbelegungsplan der Basisplatine}{Portbelegungsplan der \gls{Basisplatine}}{0.45\textwidth}{Schuh/Pictures/Basis-Portbelegung}
\tabpdf{basisplatine-portbelegung}{Portbelegungsplan der Basisplatine}{Portbelegungsplan der \gls{Basisplatine}}{\textwidth}{Schuh/Pictures/Basis-Portbelegung}
\subsubsection{ST-Link V2}
\label{sec:basisplatine-stlink}
@ -340,6 +340,8 @@ Auf der \gls{Basisplatine} wurde ebenso eine RGB-LED \cite{basis:rgbled} verbaut
\subsubsection{Arduino-Shield-Header}
Um Hardware des Arduino-Mikrocontrollersystems nutzten zu können, ohne selbst großen Aufwand in die Entwicklung entsprechender Module investieren zu müssen, wurde ein Arduino-Shield-Header auf der \gls{Basisplatine} vorgesehen. Dieser ermöglicht es durch die Portkompatibilität mit einem Arduino, dessen Shields zu verwenden oder selbst Shields entwickeln zu können. Möchte man nun ein Arduino-Shield verwenden muss dieses lediglich in die vorgesehene Buchsenleiste X33 (\fref{fig:basisplatine-arduino}) gesteckt werden. Da jedes Arduino-Shield die Möglichkeit besitzt eine Referenzspannung für diverse ADCs zu vergeben wurde das Potentiometer R31 vorgesehen, um diesen Spannungspegel variabel zu gestallten. Darüber hinaus gibt es noch die Möglichkeit bei speziellen Shields zu definieren mit welcher Betriebsspannung die darüberliegenden versorgt werden sollen. Dazu wurde die Stiftleiste X27 verbaut, um festzulegen ob die darüberliegenden Shields mit \unit{+5}{\volt} oder \unit{+3,3}{\volt} versorgt werden. Sollte kein Jumper gesetzt werden wird automatisch auf die \unit{+5}{\volt} Spannungsversorgung zurückgegriffen.
\tabpdf{arduino-pinninh}{Pinning Arduino Header}{Pinning Arduino Header}{\textwidth}{Schuh/Pictures/PinArduino}
\begin{figure}[H]
\centering
\subfloat[Schematic\label{fig:basisplatine-arduino-schem}]{\includegraphics[width=.5\linewidth]{Schuh/Pictures/Basis-arduino}}\qquad
@ -528,38 +530,38 @@ Der Kondensatorwert C entspricht bei nicht gejumperter Stiftleiste X15 (\fref{fi
\label{sec:basisplatine-schaltung}
\begin{figure}[H]
\centering
\includegraphics[width=0.85\textwidth]{Schuh/Pictures/Basis-Schaltung1}
\includegraphics[width=1.25\textwidth,angle=90]{Schuh/Pictures/Basis-Schaltung1}
\caption[Gesamtschaltung der Basisplatine]{Gesamtschaltung der \gls{Basisplatine}}
\label{fig:basisplatine-schaltung}
\end{figure}
\begin{figure}[H]\ContinuedFloat
\centering
\includegraphics[width=0.85\textwidth]{Schuh/Pictures/Basis-Schaltung2}
\includegraphics[width=1.25\textwidth,angle=90]{Schuh/Pictures/Basis-Schaltung2}
\caption[Gesamtschaltung der Basisplatine]{Gesamtschaltung der \gls{Basisplatine}}
\end{figure}
\begin{figure}[H]\ContinuedFloat
\centering
\includegraphics[width=0.85\textwidth]{Schuh/Pictures/Basis-Schaltung3}
\includegraphics[width=1.25\textwidth,angle=90]{Schuh/Pictures/Basis-Schaltung3}
\caption[Gesamtschaltung der Basisplatine]{Gesamtschaltung der \gls{Basisplatine}}
\end{figure}
\begin{figure}[H]\ContinuedFloat
\centering
\includegraphics[width=0.85\textwidth]{Schuh/Pictures/Basis-Schaltung4}
\includegraphics[width=1.25\textwidth,angle=90]{Schuh/Pictures/Basis-Schaltung4}
\caption[Gesamtschaltung der Basisplatine]{Gesamtschaltung der \gls{Basisplatine}}
\end{figure}
\begin{figure}[H]\ContinuedFloat
\centering
\includegraphics[width=0.85\textwidth]{Schuh/Pictures/Basis-Schaltung5}
\includegraphics[width=1.25\textwidth,angle=90]{Schuh/Pictures/Basis-Schaltung5}
\caption[Gesamtschaltung der Basisplatine]{Gesamtschaltung der \gls{Basisplatine}}
\end{figure}
\begin{figure}[H]\ContinuedFloat
\centering
\includegraphics[width=0.85\textwidth]{Schuh/Pictures/Basis-Schaltung6}
\includegraphics[width=1.25\textwidth,angle=90]{Schuh/Pictures/Basis-Schaltung6}
\caption[Gesamtschaltung der Basisplatine]{Gesamtschaltung der \gls{Basisplatine}}
\end{figure}
\begin{figure}[H]\ContinuedFloat
\centering
\includegraphics[width=0.85\textwidth]{Schuh/Pictures/Basis-Schaltung7}
\includegraphics[width=1.25\textwidth,angle=90]{Schuh/Pictures/Basis-Schaltung7}
\caption[Gesamtschaltung der Basisplatine]{Gesamtschaltung der \gls{Basisplatine}}
\end{figure}

View file

@ -69,15 +69,10 @@ Im Gegensatz zum bisher verwendeten STM32F103RB verfügt der \gls{cpu} über zwe
\includegraphics[width=0.9\textwidth]{Schuh/Pictures/Pinbelegung4}
\caption[Pinbelegung des Prozessors]{Pinbelegung des Prozessors \cite{stm:stm32f107rc}}
\end{table}
\begin{table}[H]\ContinuedFloat
\centering
\includegraphics[width=0.9\textwidth]{Schuh/Pictures/Pinbelegung5}
\caption[Pinbelegung des Prozessors]{Pinbelegung des Prozessors \cite{stm:stm32f107rc}}
\end{table}
\subsection{Portbelegungsplan}
\label{sec:coremodul-portbelegung}
\tabpdf{coremodul-portbelegung}{Portbelegungsplan des Core-Moduls}{Portbelegungsplan des \gls{Core-Modul}s}{0.55\textwidth}{Schuh/Pictures/Portbelegung}
\tabpdf{coremodul-portbelegung}{Portbelegungsplan des Core-Moduls}{Portbelegungsplan des \gls{Core-Modul}s}{\textwidth}{Schuh/Pictures/Portbelegung}
\subsubsection{Programmierung mit ST-Link V2}
\label{sec:coremodul-stlink}
@ -231,7 +226,7 @@ Um das Messen mit einem Oszilloskop oder anderen Messgeräten zu vereinfachen wu
\subsection{Gesamtschaltung}
\label{sec:coremodul-schaltung}
\fig{coremodul-gesamtschaltung}{Gesamtschaltung des Core-Moduls}{Gesamtschaltung des \gls{Core-Modul}s}{0.8\textwidth}{Schuh/Pictures/SchaltungCM}
\fig{coremodul-gesamtschaltung}{Gesamtschaltung des Core-Moduls}{Gesamtschaltung des \gls{Core-Modul}s}{1.25\textwidth,angle=90}{Schuh/Pictures/SchaltungCM}
\subsection{Leiterplattenlayout}
\label{sec:coremodul-leiterplattenlayout}

View file

@ -39,28 +39,28 @@ Daraus ergaben sich folgende Preise im Dezember 2017:
\begin{itemize}
\item \gls{Core-Modul}:
\begin{itemize}
\item Leiterkarte: 2,60
\item Leiterkarte: 0,93
\item Bauteile: 29,9508 €
\item Summe: 32,5508 €
\item Summe: 30,8808 €
\end{itemize}
\item \gls{Basisplatine}:
\begin{itemize}
\item Leiterkarte: 7,97
\item Leiterkarte: 5,33
\item Bauteile: 181,1938 €
\item Summe: 189,1638 €
\item Summe: 186,5238 €
\end{itemize}
\item \gls{USB-to-UART}:
\begin{itemize}
\item Leiterkarte: 2,08
\item Leiterkarte: 0,71
\item Bauteile: 6,8192 €
\item Summe: 8,8992 €
\item Summe: 7,5292 €
\end{itemize}
\item Audio Adapter:
\begin{itemize}
\item Leiterkarte: 53,35 €
\item Leiterkarte: 1,65 €
\item Bauteile: 18,0208 €
\item Summe: 71,3708 €
\item Summe: 19,6708 €
\end{itemize}
\end{itemize}
Anhand dieser Preise ergibt sich ein Gesamtpreis von \textbf{301,9846 €} für alle Systeme.
Anhand dieser Preise ergibt sich ein Gesamtpreis von \textbf{244,6046 €} für alle Systeme.

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 160 KiB

Binary file not shown.

Binary file not shown.

Binary file not shown.

Binary file not shown.

Binary file not shown.

Binary file not shown.

Binary file not shown.

Binary file not shown.

BIN
Schuh/Pictures/Core.png Normal file

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 140 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 56 KiB

Binary file not shown.

Binary file not shown.

Binary file not shown.

Binary file not shown.

Binary file not shown.

Binary file not shown.

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 120 KiB

Binary file not shown.